Naja, nicht ganz Wien. Aber einige schon…
krass 😀
Naja, nicht ganz Wien. Aber einige schon…
krass 😀
Ja, durchaus. Aber ich sehe auch eine Chance darin endlich unsere Abhängigkeit vom Öl zu verringern. Technisch könnten wir IMHO schon wesentlich weiter sein bei alternativen Antriebsmethoden etc., wenn nicht Jahre oder vielleicht Jahrzehnte lang diverse Fortschritte die gemacht wurden, durch die Öl- und Automobilindustrie zurückgehalten bzw. verhindert worden wären. (mehr …)
Ich denke mal ja, durchaus. Aber sowas gerade auf dem US Markt einzuführen ist schon mutig. Immerhin sind ja die Amis dafür bekannt das sie nicht grad die besten Autofahrer sind 🙂 Und je mehr Ablenkung im Auto vorhanden ist umso eher gibts nen Unfall. Andererseits, Toyota hat eh schon genug Erfahrung gesammelt 🙂
Oder besser gesagt drohen sie der OMV mit Sanktionen. Der Grund dafür, die OMV liefert an Iranische Passagier Flugzeuge Treibstoff. Typisch Amerika! Echt, das kommt raus wenn man zu viel im Bildungssystem spart!
Ha, endlich lese ich das, was ich schon vor einiger Zeit mal bei ein paar Bieren mit jemand besprochen habe.
Die E-Autos werden sich erst durchsetzen wenn das Problem der langen Ladezeiten gelöst ist. Und siehe da, es ist soweit. Man fährt, die Batterie wird leer, man fährt zur nächsten „Tankstelle“ und anstatt dort dann stundenlang am Kabel zu hängen wird einfach die Batterie gegen eine Volle getauscht und weiter gehts.
Aber es war ja auch klar, das da nicht alle mitmachen werden. Die Deutschen Autobauer sehen in dem Konzept keine Zukunft und weigern sich, standardisierte Batterien zu verwenden. Klar, die sind genauso engstirnig und von vorgestern wie wir Österreicher 🙁
Passend zur Story von ein paar Tagen, wo es darum ging das die bei Flugzeugen während des Fluges ein Firmware Update durchführen wollten die nächste (mögliche) Computer Panne. Na Prost Mahlzeit, das steigert mein Vertrauen in die Flugzeuge…. man fährt wieder Bahn 😉
sind schon mal gern ein wenig zu schnell auf Schweizer Autobahnen unterwegs.
Da hat es jemand geschafft bei einer 120er Geschwindigkeitsbeschränkung mit 290 km/h geblitzt zu werden! Aber die Schweizer, wir kennen sie ja, die lassen sich nicht Lumpen und halten mal schön die Hand auf.
Na sauber, die Fahrt hat sich ausgezahlt. Andererseits wer 170 km/h schneller fährt als erlaubt sollte damit rechnen zur Kasse gebeten zu werden.